Nur wenn die Gesellschaft in ihre demokratische Kultur investiert, kann sie die Herausforderungen der gegenwärtigen Zeit meistern und ein friedliches und demokratisches Zusammenleben in Europa gewährleisten.
Die Europäische Demokratie Stiftung ist ein Stiftungsfonds der
Schweizer Demokratie Stiftung.
Er fördert Projekte, die die Demokratie auf europäischer Ebene und in den einzelnen europäischen Ländern stärken und operiert unter der „Dachstiftung für individuelles Schenken“ der GLS Treuhand in Bochum.
Die Europäische Demokratie Stiftung setzt sich gemeinsam mit der Schweizer Demokratie Stiftung für mehr Bürgerbeteiligung, Demokratie, Toleranz und Völkerverständigung ein und fördert Projekte und Organisationen in den Bereichen Forschung, Beratung, Bildung, Medien und Netzwerke. Derzeit sind es folgende Projekte:
Democracy International
ist eine globale Dachorganisation von Menschen und Organisationen, die
sich für eine nachhaltige Demokratieentwicklung einsetzen.
Der Navigator der direkten Demokratie ist ein bislang einzigartiges Online-Instrument, das die Verfahren der modernen direkten Demokratie weltweit erfasst.
Das Global Forum on Modern Direct Democracy ist eine Weltkonferenz zu den direktdemokratischen Volksrechten. Die nächsten Foren sind in Planung.
RiffReporter ist eine 2016 gegründete Medien-Genossenschaft. Sie ist als Arbeitsplattform und kooperative Infrastruktur für freie Journalistinnen und Journalistenkonzipiert.
VoteAmerica ist eine gemeinnützige und unparteiische Organisation, die von Demokratie-, Wahl- und Technologieexperten gegründet wurde, um die amerikanischen Wahlen und Abstimmungen im Herbst 2020 zu unterstützen, sodass jede Stimmbürgerin und jeder Stimmbürger mitentscheiden kann.
Die internationale Nichtregierungsorganisation First Draft News bekämpft Falschinformationen und setzt sich für einen unabhängigen Qualitätsjournalismus im Internetzeitalter ein. Besondere Aufmerksamkeit schenkt sie Desinformationskampagnen in Wahl- und Abstimmungskampagnen.
Das Initiative and Referendum Institute Europe (IRI Europe) berät seit 15 Jahren staatliche und nicht-staatliche Institutionen und Organisationen zu Fragen der direkten Demokratie und Bürgerbeiteilung.